Definition: Gentechnik
Jedes Lebewesen enthält Gene, so genannte Erbinformationen, welche im Verlaufe des Lebens, Aussehen, und teilweise Verhalten steuern. Die kompletten Gene sind in jeder Zelle enthalten. Der Mensch besitzt ca. 100.000 Gene, eine Pflanze circa 25.000 und ein einfacher Mikroorganismus, wie zum Beispiel Bakterien, immer noch 3.000.
Unter Gentechnik oder auch Gentechnologie versteht man einen gezielten Eingriff in dieses Erbgut oder in biochemische Vorgänge von Lebewesen aller Art, seien es Pflanzen oder Tiere. Gentechnik bezeichnet auch die Analyse 1oder gezielte Veränderung von DNA Sequenzen.
Bei der Gentechnik können 3 Teilgebiete unterschieden werden. Es gibt die gelbe, bzw. rote Gentechnik, diese findet in der Medizin ihre Anwendung in erster Linie um neue diagnostische und therapeutische Verfahren zu entwickeln, oder auch zur Herstellung von neuen Medikamenten. Des Weiteren gibt es die graue, oder auch weiße Gentechnik, diese findet ihre Anwendung in der Industrie zur Herstellung von Mikroorganismen, Enzymen oder auch Chemikalien aller Art, welche schließlich benutzt werden um die Produktqualität zu steigern.
Die wesentliche Art, von der diese Ausarbeitung handelt, ist die grüne Gentechnik. Sie wird in erster Linie in der Landwirtschaft und im Lebensmittelbereich eingesetzt und beschäftigt sich mit der Züchtung neuer Pflanzenarten, welche zum Beispiel besonders resistent gegen Schädlingsbefall sind.
Die Gentechnik allgemein befasst sich mit der Isolierung von Genen und der Herstellung neu zusammengesetzter DNA zur Verbesserung von Produkten. Dies geschieht auch über die natürlichen Grenzen der Arten hinweg.
Was ist Grüne Gentechnik?
Grüne Gentechnik beschäftigt sich vor allem mit der Züchtung neuer Pflanzenarten. Früher wurden Pflanzen auf folgende Art und Weise gezüchtet: Artverwandte Pflanzen wurden auf ihre Eigenschaften untersucht und wenn positive Eigenschaften erkannt wurden, miteinander gekreuzt. Mütterliche und väterliche Eigenschaften verteilten sich jedoch zufällig auf die Nachkommen. In den darauf folgenden Ernten wurde schließlich die neue Pflanze selektiert und später wieder ausgesät. Solche Züchtungs-und Kreuzungsverfahren dauerten meist mehrere Jahre, durch die Gentechnik können nun einzelne Gene gezielt übertragen werden, auch über die Grenzen der Arten hinweg. Ziele der grünen Gentechnik sind:
Steigerung der Herbizid Toleranz, Insektenresistenz, Virusresistenz, Produktqualität, Nährwertsteigerung
Vorteile der Grünen Gentechnik
1.Pflanzen können widerstandsfähig gegen Schädlinge, Viren und Krankheiten gemacht werden
2. Widerstandsfähigkeit gegen Unkrautbekämpfungsmittel.
3. In Pflanzen können durch den Einsatz von Gentechnik wertvolle Vitamine angereichert werden, um den Mangel in 3. Welt Ländern auszugleichen.
4. Steigerung des Ertrages: Durch eine gezielte Steigerung des Ertrages könnte der weltweite Hunger besiegt werden.
5. Widerstandsfähigkeit gegen ungünstige Umweltbedingungen (Trockenheit). Dies hätte zur Folge, dass Dürreperioden die Ernte nicht mehr zerstören würde.
6. Einsatz von Pestiziden kann verringert werden, wodurch die Artenvielfalt erhalten bleibt.
7. Einsparungen im Anbau von Pflanzen (z.B. Dünger muss nicht mehr ausgefahren werden)
8. Einsatz von Gentechnik kann zu neuen innovativen Produkten führen
Nachteile der Grünen Gentechnik
Auf den ersten Blick erscheinen genmanipulierte Pflanzen wie maßgeschneidert für den Acker. Doch was zunächst als Vorteil erscheint, stellt langfristig gesehen ein ernstes Problem für die Umwelt, Landwirte und Verbraucher dar.
Durch künstlich eingebaute Resistenzen überleben Gen-Pflanzen Giftduschen gegen unerwünschte Pflanzen auf dem Feld. Oder sie tragen ein Gift gegen Schädlinge selbst in sich. Erhöhter Pestizideinsatz durch Resistenzbildung bei Pflanzen und Insekten sind die Folge. Erfahrungen mit dem Anbau in der EU und anderen Regionen zeigen außerdem, dass sich Gen-Pflanzen unkontrolliert ausbreiten. Doch damit nicht genug: Die für den Anbau zugelassen Gen-Pflanzen weisen erhebliche Sicherheitsmängel auf.
Manchem scheint die Einführung der Gentechnik in der Landwirtschaft unabwendbar Doch noch konzentriert sich der Anbau von Gen-Pflanzen auf wenige Länder. In Deutschland sind nur vereinzelte Flächen angemeldet. Die Mehrheit der Landwirte in Deutschland lehnt den Anbau von Gen-Pflanzen ab. Denn sie wissen: Der Anbau von Gen-Pflanzen lohnt sich nicht.
1. Unumkehrbare Auswirkungen auf das Ökosystem, bei unbekannten Nebenwirkungen
2. Gefahr für Arten und Sortenvielfalt durch die Gentechnik (die „stärkeren“ Pflanzen setzen sich durch)
3. Einzelne Hersteller von gentechnisch verändertem Saatgut sehen nur ihren Profit.
4.Abhängigkeit der Landwirte von den Saatgut Herstellern. (Monopole und Macht, dabei bleiben die Risiken außer acht, siehe „Gammelfleischskandal“.)
4. Einige Umweltschutzorganisationen sehen den Einsatz von Gentechnik in Lebensmitteln über die Arten Grenzen hinweg als Einmischung in "Gottes Werk" ( zerstört die natürliche Vegetation)